Techno Classica 2015


<<-- Voriges   --Inhalt--   Nächstes -->>

Bild 14 von 93  -  182 kB

<<-- Voriges   --Inhalt--   Nächstes -->>

Shelby Mustang Fastback GT500
Bauzeitraum: 1965 – 1970
Baujahr 1969
Motor/Hubraum: V8-Motor mit 7.013 ccm / 428 cui und 4V-Vergaser
Leistung: Je nach Hinterachsübersetzung bis zu 508 PS / 375 kW

Carroll Shelby war selbst Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre Rennfahrer, so war er z.B. 1962 der Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans. Er war aber auch der Vater der legendären AC-Cobra, des Daytona Coupés, des Ford GT40 und der neuzeitigen Dodge Viper. Insbesondere aber baute er auch von 1965 bis 1970 auf Basis des FORD Mustang den Shelby Mustang, wobei 1970er Shelbys übriggebliebene 69er Modelle waren. Bis heute ist Carroll Shelby, auch nach seinem Tode 2012, mit seinem Namen und dem bekannten Cobra-Symbol der Namensgeber vieler leistungsgesteigerter Ford Mustang geblieben.

Das ausgestellte Fahrzeug basiert auf einem FORD Mustang Fastback-Mach1 aus dem Jahre 1969. Durch Austausch der Motorhaube, der Kotfl ügel, des Koff erraumdeckels und der rückwärtigen Beleuchtungsaufnahme gegen neu-gestylte Teile aus Glasfaser-Kunststoff wurden gegenüber dem Original ca. 300 kg. Gewichtsersparnis erreicht, sodass das Gesamtgewicht des Fahrzeugs auf 1.250 Kilogramm reduziert werden konnte.
Auch sagten die „Shelbyisten“ unter sich, dass gerade diese Änderungen endlich einmal die Qualität von Carroll Shelby als Designer deutlich gemacht haben. Das Ergebnis ist, dass man nun endlich von einem reinen Shelby, und nicht, wie in den Jahren zuvor, immernur von einem Shelby Mustang sprach.

Das angeschlossene Ram-Air-Luftfiltersystem (Luftzufuhr durch Motorhaube in Luftfilter & Vergaser hinein) liefert bei rund 120km/h bereits 20 bis 25 PS Mehrleistung. Zur Kraft übertragung ist ein C6 3-Gang-Automatikgetriebe verbaut. Das Fahrwerk wurde der Höchstgeschwindigkeit von rund 270 km/h durch die Montage progressiver Schraubenfedern und einer Tieferlegung um 25 mm angepasst.